Herzlichen
Dank
für
Ihren
Besuch
auf
unserer
Internetseite
und
dem
damit
verbundenen
Interesse
an
unserem Unternehmen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Daten sehr ernst.
Aus
diesem
Grund
möchten
wir
Sie
im
Folgenden
detailliert
darüber
informieren,
welche
personenbezogenen
Daten
wir
in
welchem
Umfang
und
zu
welchem
Zweck
von
Ihnen
erheben
und
verwenden.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: DSGVO):
Seelen-Essenzen Alexandra Enderes und Michael Lehner GbR
Tuchmacherweg 4
84323 Massing
Deutschland
Tel.: 08724 966008
Fax: 08724 966010
E-Mail: info@seelen-essenzen.eu
Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Alexandra Enderes, Michael Lehner
2. SSL-Verschlüsselung
Wir
benutzen
für
unsere
Internetseiten
eine
SSL-Verschlüsselung,
um
die
Sicherheit
zu
erhöhen
und
die
Übertragung
personenbezogener
Daten
zu
schützen.
Sie
erkennen
dies
daran,
dass
die
Adresse
im
Browser mit „https://“ beginnt und der Browser ein Schloßsymbol anzeigt.
3. Welche Daten werden erhoben und zu welchem Zweck?
a. Beim Besuch unserer Internetseite
Wenn
Sie
unsere
Internetseite
besuchen,
erfasst
unser
Web-Server
gewisse
allgemeine
Daten
und
Informationen,
die
in
den
Logfiles
und
der
Datenbank
des
Servers
gespeichert
werden.
Erfasst
werden
können:
* der verwendete Browsertyp und die verwendete Browserversion
* das verwendete Betriebssystem
* das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
* die verwendete IP-Adresse
* die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen
Die
Protokollierung
dieser
genannten
Daten
erfolgt
auf
der
Grundlage
von
Artikel
6
Absatz
1
Buchstabe
f
DSGVO
und
dient
der
Datensicherheit,
insbesondere
der
Abwehr
von
Angriffsversuchen
auf
unseren
Server sowie dazu, die Funktionsfähigkeit und Stabilität unserer Internetseite sicherzustellen.
Die
genannten
Daten
werden
weder
an
Dritte
weitergegeben
noch
für
die
Erstellung
von
individuellen
Nutzerprofilen genutzt und nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
b. Newsletter
Auf
unseren
Internetseiten
können
Sie
sich
für
verschiedene
E-Mail-Newsletter
anmelden.
Hierdurch
informieren
wir
Sie
in
regelmäßigen
Abständen
beispielsweise
über
aktuelle
Angebote
oder
Neuerungen.
Zwingend
erforderlich
hierfür
ist
lediglich
die
Angabe
Ihrer
E-Mail-Adresse.
Die
Angabe
Ihres
Vor-
und
Nachnamens ist freiwillig und dient dazu, Sie persönlich ansprechen zu können.
Für
die
Anmeldung
zu
einem
Newsletter
nutzen
wir
das
sogenannte
Double-Opt-in-Verfahren.
Dabei
melden
Sie
sich
mit
Ihrer
E-Mail-Adresse
für
den
Newsletter
an
und
erhalten
anschließend
von
uns
eine
Bestätigungs-E-Mail.
In
dieser
ist
ein
Bestätigungslink
enthalten,
durch
dessen
Anklicken
Sie
bestätigen,
dass
Sie
diesen
Newsletter
erhalten
wollen.
Durch
Anklicken
des
Bestätigungslinks
erteilen
Sie
uns
Ihre
Einwilligung
für
die
Nutzung
Ihrer
personenbezogenen
Daten
nach
Artikel
6
Absatz
1
Buchstabe
a
DSGVO.
Darüber
hinaus
können
wir
so
prüfen,
ob
auch
tatsächlich
der
Inhaber
der
E-Mail-
Adresse die Anmeldung zum Newsletter vorgenommen hat.
Bei
der
Anmeldung
zu
einem
Newsletter
speichern
wir
Ihre
IP-Adresse
sowie
Datum
und
Uhrzeit
der
Anmeldung,
um
eine
gegebenenfalls
missbräuchliche
Verwendung
Ihrer
E-Mail-Adresse
nachträglich
rekonstruieren zu können.
Die
von
Ihnen
bei
der
Anmeldung
zu
einem
Newsletter
erhobenen
personenbezogenen
Daten
verarbeiten wir ausschließlich zum Versand des Newsletters.
Der
Newsletter
kann
jederzeit
mittels
des
Abmeldungslinks
im
Newsletter
oder
durch
Mitteilung
an
uns
abbestellt werden.
4. Cookies
Um
den
Besuch
unserer
Internetseite
für
Sie
möglichst
komfortabel
zu
gestalten
und
Ihnen
gewisse
Funktionalitäten
bereitstellen
zu
können,
verwenden
wir
sogenannte
Cookies.
Das
sind
kleine
Textdateien, die beim Aufruf unserer Internetseite auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Manche
dieser
Cookies
werden
nur
für
die
Dauer
einer
Internetsitzung
auf
Ihrem
Computer
gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sogenannte Session-Cookies).
Andere
Cookies
verbleiben
auf
Ihrem
Computer
und
ermöglichen
es
uns,
Ihren
Browser
bei
Ihrem
nächsten
Besuch
auf
unserer
Internetseite
wiederzuerkennen
(sogenannte
persistente
Cookies).
Persistente
Cookies
werden
automatisiert
nach
einer
von
Cookie
zu
Cookie
unterschiedlichen
vorgegebenen Dauer gelöscht.
Cookies
speichern
verschiedene
Informationen
wie
beispielsweise
Browsertyp,
Standortdaten,
IP-
Adresse, Besuchsdauer auf unserer Internetseite oder Ihre Eingaben.
Session-Cookies
werden
beispielsweise
dafür
verwendet,
um
die
Login-Status-Funktion
oder
die
Warenkorbfunktion erst ermöglichen zu können.
Persistente
Cookies
dienen
dazu,
Ihnen
die
Benutzung
unserer
Internetseite
zu
erleichtern,
indem
Sie
nicht
bei
jedem
Besuch
Ihre
Benutzerdaten
erneut
eingeben
müssen.
Auch
wird
dadurch
beispielsweise
der
Inhalt
eines
bereits
angelegten
Warenkorbs
für
ein
späteres
Weiterbearbeiten
gespeichert.
Die
meisten
Browser
akzeptieren
Cookies
automatisch.
Sie
können
die
Cookie-Einstellungen
in
Ihrem
Browser
allerdings
so
ändern,
dass
Sie
vor
jedem
Speichern
eines
Cookies
darüber
informiert
werden
und
individuell
darüber
entscheiden
können,
ob
Sie
dies
erlauben
wollen.
Sie
können
auch
festlegen,
dass
gesetzte
Cookies
beim
Schließen
Ihres
Browsers
wieder
gelöscht
werden.
Schließlich
haben
Sie
auch
die
Möglichkeit,
das
Speichern
von
Cookies
generell
auszuschließen
sowie
bereits
gespeicherte
Cookies wieder zu löschen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres jeweiligen Browsers.
Beachten
Sie
dabei
bitte,
dass
Sie
in
diesem
Fall
möglicherweise
nicht
alle
Funktionen
unserer
Internetseite nutzen können.
Soweit
von
uns
verwendete
Cookies
personenbezogene
Daten
verarbeiten,
geschieht
dies
auf
der
Grundlage
von
Artikel
6
Absatz
1
Buchstabe
b
DSGVO
zur
Durchführung
des
Vertrages
oder
aufgrund
von
Artikel
6
Absatz
1
Buchstabe
f
DSGVO
zur
Wahrung
unseres
berechtigten
Interesses
an
der
optimalen
Funktionalität
unserer
Internetseite
und
der
Zurverfügungstellung
möglichst
benutzerfreundlicher Angebote.
5. Dienste Dritter
a. Google Web Fonts
Wir
nutzen
zur
einheitlichen
Darstellung
von
Schriftarten
auf
unseren
Internetseiten
externe
Schriftarten,
sogenannte
Web
Fonts
der
Google
LLC,
1600
Amphitheatre
Parkway,
Mountain
View,
CA
94043, USA.
Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts
sowie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
b. Mailjet
Newsletterdaten
Wenn
Sie
den
auf
dieser
Website
angebotenen
Newsletter
beziehen
möchten,
benötigen
wir
von
Ihnen
eine
E-Mail-Adresse
sowie
Informationen,
welche
uns
die
Überprüfung
gestatten,
dass
Sie
der
Inhaber
der
angegebenen
E-Mail-Adresse
sind
und
mit
dem
Empfang
des
Newsletters
einverstanden
sind.
Weitere
Daten
werden
nicht
bzw.
nur
auf
freiwilliger
Basis
erhoben.
Für
das
Versenden
der
Newsletter
nutzen
wir
den
Dienstleister
Mailjet.
Die
Datenschutzerklärung
von
Mailjet
finden
Sie
hier:
https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Mailjet
ist
ein
Dienst,
mit
dem
u.a.
der
Versand
von
Newslettern
organisiert
und
analysiert
werden
kann.
Wenn
Sie
Daten
zum
Zwecke
des
Newsletterbezugs
eingeben
(z.B.
E-Mail-Adresse),
werden
diese
auf den Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Mit
Hilfe
von
Mailjet
können
wir
unsere
Newsletterkampagnen
analysieren.
Wenn
Sie
eine
mit
Mailjet
versandte
E-Mail
öffnen,
verbindet
sich
eine
in
der
E-Mail
enthaltene
Datei
(sog.
web-beacon)
mit
den
Servern
von
Mailjet.
So
kann
festgestellt
werden,
ob
eine
Newsletter-Nachricht
geöffnet
und
welche
Links
ggf.
angeklickt
wurden.
Außerdem
werden
technische
Informationen
erfasst
(z.B.
Zeitpunkt
des
Abrufs,
IP-Adresse,
Browsertyp
und
Betriebssystem).
Diese
Informationen
können
nicht
dem
jeweiligen
Newsletter-Empfänger
zugeordnet
werden.
Sie
dienen
ausschließlich
der
statistischen
Analyse
von
Newsletterkampagnen.
Die
Ergebnisse
dieser
Analysen
können
genutzt
werden,
um
künftige
Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn
Sie
keine
Analyse
durch
Mailjet
wollen,
müssen
Sie
den
Newsletter
abbestellen.
Hierfür
stellen
wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die
Verarbeitung
der
in
das
Newsletteranmeldeformular
eingegebenen
Daten
erfolgt
ausschließlich
auf
Grundlage
Ihrer
Einwilligung
(Art.
6
Abs.
1
lit.
a
DSGVO).
Die
erteilte
Einwilligung
zur
Speicherung
der
Daten,
der
E-Mail-Adresse
sowie
deren
Nutzung
zum
Versand
des
Newsletters
können
Sie
jederzeit
widerrufen,
etwa
über
den
„Austragen“-Link
im
Newsletter.
Die
Rechtmäßigkeit
der
bereits
erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die
von
Ihnen
zum
Zwecke
des
Newsletter-Bezugs
bei
uns
hinterlegten
Daten
werden
von
uns
bis
zu
Ihrer
Austragung
aus
dem
Newsletter
gespeichert
und
nach
der
Abbestellung
des
Newsletters
gelöscht.
Daten,
die
zu
anderen
Zwecken
bei
uns
gespeichert
wurden
(z.B.
E-Mail-Adressen
für
den
Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.”
c.
Nutzung von SnapWidget
Unsere
Webseite
bindet
über
die
Plattform
SnapWidget
externe
Bilder
und
soziale
Netzwerke
ein.
Diese
Funktionen
übertragen
mindestens
folgende
Daten
an
SnapWidget:
IP-Adresse
und
Session-ID,
verwendetes
Betriebssystem,
Länderkürzel
und
Statistikinformationen
sowie
Kennung
Ihres
Browsers.
Die
Datenübertragung
erfolgt
unabhängig
davon,
ob
Sie
bei
den
verwendeten
sozialen
Netzwerken
ein
Nutzerkonto
innehaben,
über
das
Sie
eingeloggt
sind,
oder
ob
für
Sie
kein
Nutzerkonto
besteht.
Wenn
Sie
eingeloggt
sind,
werden
diese
Daten
direkt
Ihrem
Konto
zugeordnet.
Wenn
Sie
die
Zuordnung
zu
Ihrem
Profil
nicht
wünschen,
müssen
Sie
sich
vor
Aktivierung
des
Buttons
ausloggen.
Weitere
Informationen
zu
Zweck
und
Umfang
der
Datenerhebung
und
ihrer
Verarbeitung
durch
SnapWidget
erhalten
Sie
auf
snapwidget.com/privacy.
Mit
Nutzung
der
SnapWidget-Funktion
erklären
Sie
sich
mit
der
Datenverarbeitung
durch
SnapWidget
einverstanden.
Cookies
zur
Erhebung
und
Steuerung
von
nutzungsbasierter
Onlinewerbung
können
auf
www.youronlinechoices.com
deaktiviert
werden.
Eine
Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
6. Gesetzliche Rechte der betroffenen Person
a. Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
Sie
haben
ein
Recht
auf
Auskunft
über
Ihre
von
uns
verarbeiteten
personenbezogenen
Daten,
die
Verarbeitungszwecke,
die
Kategorien
der
verarbeiteten
personenbezogenen
Daten,
die
Empfänger
oder
Kategorien
von
Empfängern,
gegenüber
denen
Ihre
personenbezogenen
Daten
offengelegt
worden
sind
oder
noch
werden,
die
geplante
Dauer,
für
die
die
personenbezogenen
Daten
gespeichert
werden
resp.
die
Kriterien
für
die
Festlegung
dieser
Dauer,
das
Bestehen
eines
Rechts
auf
Berichtigung
oder
Löschung
der
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten
oder
auf
Einschränkung
der
Verarbeitung
oder
eines
Widerspruchsrechts
gegen
diese
Verarbeitung,
das
Bestehen
eines
Beschwerderechts
bei
einer
Aufsichtsbehörde,
alle
verfügbaren
Informationen
über
die
Herkunft
der
Daten,
wenn
die
personenbezogenen
Daten
nicht
bei
Ihnen
erhoben
werden,
das
Bestehen
einer
automatisierten
Entscheidungsfindung
einschließlich
Profiling
und
-
zumindest
in
diesen
Fällen
-
aussagekräftige
Informationen
über
die
involvierte
Logik
sowie
die
Tragweite
und
die
angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Darüber
hinaus
haben
Sie
im
Falle
der
Übermittlung
von
personenbezogenen
Daten
an
ein
Drittland
oder
an
eine
internationale
Organisation
das
Recht,
über
die
geeigneten
Garantien
gemäß
Artikel
46
DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Sie
haben
das
Recht,
unverzüglich
die
Berichtigung
Sie
betreffender
unrichtiger
personenbezogener
Daten
zu
verlangen.
Zudem
haben
Sie
das
Recht,
unter
Berücksichtigung
des
Zweckes
der
Verarbeitung
die
Vervollständigung
unvollständiger
personenbezogener
Daten
-
auch
mittels
einer
ergänzenden
Erklärung - zu verlangen.
c. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Sie
haben
das
Recht,
zu
verlangen,
dass
Sie
betreffende
personenbezogene
Daten
unverzüglich
gelöscht
werden,
sofern
einer
der
in
Artikel
17
Absatz
1
Buchstaben
a
bis
f
DSGVO
genannten
Gründe
zutrifft.
Dieses
Recht
besteht
nicht,
soweit
die
Verarbeitung
aus
einem
der
in
Artikel
17
Absatz
3
Buchstaben
a
bis e DSGVO genannten Gründe erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie
haben
das
Recht,
die
Einschränkung
der
Verarbeitung
zu
verlangen,
wenn
eine
der
in
Artikel
18
Absatz 1 Buchstabe a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
e. Recht auf Unterrichtung (Artikel 19 DSGVO)
Haben
Sie
Ihr
Recht
auf
Berichtigung
nach
Artikel
16
DSGVO,
Löschung
nach
Artikel
17
DSGVO
oder
Einschränkung
der
Verarbeitung
nach
Artikel
18
DSGVO
geltend
gemacht,
sind
wir
verpflichtet,
allen
Empfängern,
denen
personenbezogene
Daten
offengelegt
wurden,
diese
Berichtigung,
Löschung
oder
Einschränkung
der
Verarbeitung
mitzuteilen,
es
sei
denn,
dies
erweist
sich
als
unmöglich
oder
ist
mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, zu verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Sie
haben
das
Recht,
die
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten,
die
Sie
uns
bereitgestellt
haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie
haben
ferner
das
Recht,
diese
Daten
einem
anderen
Verantwortlichen
ohne
Behinderung
durch
uns
zu
übermitteln,
sofern
die
Verarbeitung
auf
einer
Einwilligung
gemäß
Artikel
6
Absatz
1
Buchstabe
a
DSGVO
oder
Artikel
9
Absatz
2
Buchstabe
a
DSGVO
oder
auf
einem
Vertrag
gemäß
Artikel
6
Absatz
1
Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie
haben
dabei
das
Recht,
zu
erwirken,
dass
die
personenbezogenen
Daten
direkt
von
einem
Verantwortlichen
einem
anderen
Verantwortlichen
übermittelt
werden,
soweit
dies
technisch
machbar
ist.
g. Recht gegen automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (22)
Sie
haben
das
Recht,
nicht
einer
ausschließlich
auf
einer
automatisierten
Verarbeitung
-
einschließlich
Profiling
-
beruhenden
Entscheidung
unterworfen
zu
werden,
die
Ihnen
gegenüber
rechtliche
Wirkung
entfaltet
oder
Sie
in
ähnlicher
Weise
erheblich
beeinträchtigt,
sofern
die
Entscheidung
nicht
für
den
Abschluss
oder
die
Erfüllung
eines
Vertrags
zwischen
Ihnen
und
uns
erforderlich
ist
oder
aufgrund
von
Rechtsvorschriften
der
Union
oder
der
Mitgliedstaaten,
denen
wir
unterliegen,
zulässig
ist
und
diese
Rechtsvorschriften
angemessene
Maßnahmen
zur
Wahrung
Ihrer
Rechte
und
Freiheiten
sowie
Ihrer
berechtigter Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist
die
Entscheidung
für
den
Abschluss
oder
die
Erfüllung
eines
Vertrags
zwischen
Ihnen
und
uns
erforderlich
oder
erfolgt
sie
mit
Ihrer
ausdrücklichen
Einwilligung,
treffen
wir
angemessene
Maßnahmen,
um
Ihre
Rechte
und
Freiheiten
sowie
Ihre
berechtigten
Interessen
zu
wahren,
wozu
mindestens
das
Recht
auf
Erwirkung
des
Eingreifens
einer
Person
auf
unserer
Seite,
auf
Darlegung
Ihres eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
h. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
Sie
haben
das
Recht,
Ihre
Einwilligung
in
die
Verarbeitung
Ihrer
personenbezogenen
Daten
jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Durch
den
Widerruf
der
Einwilligung
wird
die
Rechtmäßigkeit
der
aufgrund
der
Einwilligung
bis
zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde (Artikel 77 DSGVO)
Sie
haben
unbeschadet
eines
anderweitigen
verwaltungsrechtlichen
oder
gerichtlichen
Rechtsbehelfs
das
Recht
auf
Beschwerde
bei
einer
Aufsichtsbehörde,
insbesondere
in
dem
Mitgliedstaat
Ihres
gewöhnlichen
Aufenthaltsorts,
Ihres
Arbeitsplatzes
oder
des
Orts
des
mutmaßlichen
Verstoßes,
wenn
Sie
der
Ansicht
sind,
dass
die
Verarbeitung
der
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten
gegen
die
DSGVO verstößt.
j. WIDERSPRUCHSRECHT (Artikel 21 DSGVO)
Sie
haben
das
Recht,
aus
Gründen,
die
sich
aus
Ihrer
besonderen
Situation
ergeben,
jederzeit
gegen
die
Verarbeitung
Sie
betreffender
personenbezogener
Daten,
die
aufgrund
von
Artikel
6
Absatz
1
Buchstaben
e
oder
f
DSGVO
erfolgt,
Widerspruch
einzulegen;
dies
gilt
auch
für
ein
auf
diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Machen
Sie
von
Ihrem
Widerspruchsrecht
Gebrauch,
verarbeiten
wir
Ihre
personenbezogenen
Daten
nicht
mehr,
es
sei
denn,
wir
können
zwingende
schutzwürdige
Gründe
für
die
Verarbeitung
nachweisen,
die
Ihre
Interessen,
Rechte
und
Freiheiten
überwiegen,
oder
die
Verarbeitung
dient
der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden
von
uns
personenbezogenen
Daten
verarbeitet,
um
Direktwerbung
zu
betreiben,
so
haben
Sie
das
Recht,
jederzeit
Widerspruch
gegen
die
Verarbeitung
Sie
betreffender
personenbezogener
Daten
zum
Zwecke
derartiger
Werbung
einzulegen;
dies
gilt
auch
für
das
Profiling,
soweit
es
mit
solcher
Direktwerbung
in
Verbindung
steht.
Widersprechen
Sie
der
Verarbeitung
für
Zwecke
der
Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wie
lange
wir
Ihre
personenbezogenen
Daten
speichern,
hängt
im
Einzelfall
von
den
jeweiligen
gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen
ab,
die
sich
beispielsweise
aus
dem
Handels-
oder
Steuerrecht
ergeben.
Nach
Ablauf
der
jeweiligen
Frist
löschen
wir
die
entsprechenden
personenbezogenen
Daten,
sofern
sie
nicht
mehr
zur
Anbahnung
oder
Erfüllung
eines
Vertrages
erforderlich
sind
und/oder
wir
kein
berechtigtes Interesse mehr an der weiteren Speicherung haben.
8. Automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir verwenden weder automatische Entscheidungsfindung noch Profiling.